In der Abteilung Molekulare Phytopathologie und Mykotoxinforschung der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität ist eine Stelle als wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) zur Erfassung von Bodenfauna mit Amplicon Sequencing/NGS (Postdoc) mit 100% der wöchentlichen Arbeitszeit von 39,8 Stunden, Entgeltgruppe 13 TV-L zum 01.09.2021 befristet auf drei Jahre zu besetzen.
In dem zu bearbeitenden Projekt werden die Einflüsse temperierter Agroforstsysteme (Alley-cropping Systeme) auf die Diversität, Funktion und Zusammensetzung von Bodenorganismen untersucht. Es werden molekularbiologische Methoden eingesetzt, die Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch. Die zu besetzende Postdoc-Stelle ist in der dritten Phase von BonaRes-SIGNAL angesiedelt und beinhaltet die Koordination des bodenbiologischen Teils des Projekts und die Erfassung der Diversität, Funktion und Zusammensetzung der Mikro- und Mesofauna des Bodens.
Aufgaben:Forschung an Bodenorganismen (Fauna, Pilze), Betreuung von MSc- und PhD-Projekten, Beteiligung an organisatorischen Aufgaben (Zwischenberichte, Projektkoordination).
Ihr Profil: - Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Agrarwissenschaften oder Biologie mit Promotion - Sicheres Deutsch und Englisch - Erfahrung mit molekularbiologischen Arbeitsmethoden (DNA Extraktion, PCR, Sequenzierung) - Grundwissen über Böden und landwirtschaftliche Systeme (Kenntnisse über Agroforst wünschenswert) - Grundwissen über Bodenfauna (besonders Mikro- und Mesofauna) - Erfahrung mit Extraktion von DNA aus Bodenproben und molekularbiologischer Untersuchung von mikrobiellen und/oder höheren eukaryotischen Bodengemeinschaften mittels real-time PCR und Amplikon-Sequenzierung ist von Vorteil - Bioinformatische Kenntnisse sind von Vorteil
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 3.7.2021 in elektronischer Form erbeten an: "ekistne at gwdg dot de"
Elektronische Bewerbungsunterlagen werden nach drei Monaten gelöscht. Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte Herrn Dr. Lukas Beule per E-Mail: "lukas dot beule at agr dot uni-goettingen dot de" oder Herrn Prof. Dr. Karlovsky per E-Mail "pkarlov at gwdg dot de".
Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
In der Abteilung Molekulare Phytopathologie und Mykotoxinforschung der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität ist eine Stelle als
wissenschaftliche Mitarbeiterin/wssenschaftlicher Mitarbeiter HPLC-MS (Postdoc)
mit 100% der wöchentlichen Arbeitszeit von 39,8 Stunden, Entgeltgruppe 13 TV-L zum 01.03.2020 befristet für drei Jahre mit Aussicht auf Verlängerung zu besetzen.
Die Abteilung untersucht die biologischen Funktionen von Sekundärmetaboliten in Interaktionen von Pilzen mit Pflanzen und Arthropoden. Es werden chemisch-analytische und molekularbiologische Methoden eingesetzt, die Arbeitssprache ist Englisch.
Aufgaben: Forschung an Sekundärmetaboliten, Leitung des chemisch-analytischen Labors, Betreuung von MSc- und PhD-Projekten, Beteiligung an der Lehre und an organisatorischen Aufgaben.
Ihr Profil: - Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion wünschenswert - Sicheres Englisch und Deutsch - Erfahrungen mit gerichteter und ungerichteter Analyse kleiner Moleküle mittels HPLC mit massenspektrometrischen (Triple-Quadrupol, Ionenfalle und Flugzeitdetektor) und optischen Detektoren - Grundwissen über Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz - Erfahrung mit Bioassays (Arthropoden, Nematoden, Pflanzen) - Erfahrung mit der Aufreinigung von Naturstoffen (Flash-Chromatographie, präparative HPLC, präparative TLC)
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 31.01.2020 in elektronischer Form erbeten an: ekistne@gwdg.de Die Bewerbungsunterlagen werden nach 3 Monaten gelöscht
Für Rückfragen zur Stelle kontaktieren Sie bitte Herrn Prof. Karlovsky, Tel. 0551/39-12918 oder per E-mail pkarlov at gwdg.de.
Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
In der Abteilung Molekulare Phytopathologie und Mykotoxinforschung der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität ist eine Stelle als
wissenschaftliche Mitarbeiterin/wssenschaftlicher Mitarbeiter HPLC-MS (Postdoc)
mit 100% der wöchentlichen Arbeitszeit von 39,8 Stunden, Entgeltgruppe 13 TV-L zum 15.03.2019 befristet für drei Jahre mit Aussicht auf Verlängerung zu besetzen.
Die Abteilung untersucht die biologischen Funktionen von Sekundärmetaboliten in Interaktionen von Pilzen mit Pflanzen und Arthropoden. Es werden chemisch-analytische und molekularbiologische Methoden eingesetzt, die Arbeitssprache ist Englisch.
Aufgaben: Aufgaben: Forschung an Sekundärmetaboliten, Leitung des chemisch-analytischen Labors, Betreuung von MSc- und PhD-Projekten, Beteiligung an Lehre und an organisatorischen Aufgaben.
Ihr Profil: - Abgeschlossenes Hochschulstudium (Biologie, Chemie oder Agrarwissen-schaften), Promotion wünschenswert; - sicheres Englisch und Grundkenntnisse in Deutsch; - Erfahrungen mit ungerichteter Analyse kleiner Moleküle mittels HPLC mit hochauflösender Massenspektrometrie; - Praktische Kenntnisse der Bestimmung von organischen Substanzen mit HPLC mit optischen und massenspektrometrischen Detektoren; - Erfahrung mit der Aufreinigung von Naturstoffen; - Kenntnisse von Bioassays für Naturstoffe sind wünschenswert.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 21.02.2019 in elektronischer Form erbeten an: ekistne@gwdg.de Die Bewerbungsunterlagen werden nach 3 Monaten gelöscht
Für Rückfragen zur Stelle kontaktieren Sie bitte Herrn Prof. Karlovsky, Tel. 0551/39-12918 oder per E-mail pkarlov at gwdg.de.
Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Conditional on funding approval, we seek PhD candidates for one or two positions beginning on June 1st, 2019. As specified in GENERAL DESCRIPTION, the deadline for applications is February 14th, 2019.
GENERAL DESCRIPTION APPLICATION PLATTFORM
Project description:
Supervisors: Petr Karlovsky & Yuelin Zhang
Phytoalexins of crucifers are well-studied defense chemicals (Pedras and Yaya 2010). Verticillium longisporum is a merodiploid fungal hybrid adapted to crucifers. Xylem of B. napus plants accumulates large amounts of salicylic acid glucoside and new phytoalexins that have not been observed before (Ratzinger et al. 2009). Subsequent study confirmed the presence of these and other phytoalexins in xylem and in other plant tissues (Possienke 2012) but the metabolites have not been purified and characterized. Purified phytoalexins of B. napus are transformed by V. longisporum into metabolites that have been known from infected plants as well as into new compounds (unpublished results).
The objective of the project is to elucidate enzymatic transformations of phytoalexins by V. longisporum, compare the toxicity of the transformation products to fungi with original phytoalexins in order to shed light on the biological function of the transformation, and identify fungal genes and enzymes involved in the process. The results will deepen our understanding of the role of phytoalexins in the resistance of crucifers to fungal infection and fungal counter-defense strategies.
References
Pedras MSC, Yaya EE. 2010. Phytoalexins from Brassicaceae: news from the front. Phytochemistry 71:1191 – 1197.
Ratzinger A, Riediger N, von Tiedemann A, Karlovsky P. 2009. Salicylic acid and salicylic acid glucoside in xylem sap of Brassica napus infected with Verticillium longisporum. J Plant Res 122:571 – 579.
Ratzinger A. 2008. Development and application of LC-MS-based differential metabolic profiling in plant systems. PhD thesis, University of Goettingen.
We offer a full-time postdoctoral position salaried according to German standards (TV-L 13) for three years with an option for extension.
Download PDF version of this announcement
Our lab investigates biological functions of fungal secondary metabolites such as mycotoxins in interactions of fungi with fungi, plants and small invertebrates, relying on methods of analytical chemistry and molecular biology. Working language of our international team is English.
Tasks: Research on secondary metabolites including metabolite profiling by LC-HRMS; supervision of MSc- and PhD students; participation on teaching and management tasks.
Requirements: PhD in a relevant field; sound knowledge of HPLC- MS; good command of English (C1/B2) and basic knowledge of German; experience with one or more research topics of the lab would be beneficial.
The University of Göttingen is an equal opportunities employer and places particular emphasis on fostering career opportunities for women. Qualified women are therefore strongly encouraged to apply in fields in which they are underrepresented. The university has committed itself to being a family-friendly institution and supports their employees in balancing work and family life. The mission of the University is to employ a greater number of severely disabled persons. Applications from severely disabled persons with equivalent qualifications will be given preference.
Application solicited preferentially per mail (pkarlov at gwdg.de) till May 3rd, 2017, to: University of Goettingen, Prof. P. Karlovsky, Grisebachstrasse 6, 37077 Goettingen, Germany. Digital applications will be erased after three months.
For questions contact Prof. Karlovsky by phone: +49-(0)551.39.12918.
mit der wöchentlichen Arbeitszeit von 39,8 Stunden zum 15.07.2017 zunächst für drei Jahre mit Aussicht auf Verlängerung gesucht.
Download PDF version of this announcement
Wir untersuchen biologischen Funktionen von Sekundärmetaboliten (u.a. Mykotoxinen) in Interaktionen von Pilzen mit Pilzen, Pflanzen und Arthropoden mit Hilfe von chemischen und molekularbiologischen Methoden. Die Arbeitssprache des internationalen Teams ist Englisch.
Aufgaben: Forschung an Sekundärmetaboliten mit Schwerpunkt Metabolic Profiling mittels LC-HRMS; Betreuung von MSc- und PhD-Studierenden, Beteiligung an Lehre und an organisatorischen Aufgaben.
Anforderungen: Promotion in Biologie, Chemie oder vergleichbare Qualifikation; fundierte Kenntnisse von HPLC- MS; sicheres Englisch (C1/B2) und Grundkenntnisse in Deutsch; Erfahrung mit einem oder mehreren Forschungsthemen des Labors wäre vorteilhaft.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familien-freundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Bewerbungen richten Sie bevorzugt per E-Mail (pkarlov at gwdg.de) bis zum 03.05.2017 an: Universität Göttingen, Prof. P. Karlovsky, Grisebachstrasse 6, 37077 Göttingen. Elektronische Bewerbungsunterlagen werden nach drei Monaten gelöscht.
Rückfragen an Prof. Karlovsky, Tel. 0551/39-12918.
In der Abteilung Molekulare Phytopathologie und Mykotoxinforschung der Georg-August-Universität Göttingen ist zum 01.05.2017 die Stelle eines/einer
wissenschaftlichen Mitarbeiterin/wssenschaftlichen Mitarbeiters - Entgeltgruppe 13 TV-L -
mit der halben durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 19,9 Std.) für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.
Schwerpunkt der Arbeiten sind DNA- und Mykotoxinanalysen im Verbundprojekt "EarRot", in welchem in Zusammenarbeit mit Züchtungsunternehmen der Befall von Mais mit Fusariumarten untersucht wird. Zu den Aufgaben gehören die Etablierung, Anpassung und Optimierung von Methoden molekularer Taxonomie und Mykotoxinbestimmung, die Durchführung der Analysen, Datenauswertung, Anfertigung von wissenschaftlichen Berichten und Publikationen.
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Agrarwissenschaften oder Biologie. Kenntnisse auf einem oder mehreren der folgenden Fachgebiete wären von Vorteil: Pflanzenpathogene Fusarium-Arten und ihre Mykotoxine, real-time PCR, und HPLC mit massenspektrometrischer Detektion. Beherrschung der englischen Sprache wird vorausgesetzt.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Bewerbungen richten Sie per E-Mail bis zum 06.03.2017 an E-Mail: ekistne@gwdg.de. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Karlovsky, Tel.-Nr. 0551/39-12918 oder per E-Mail zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen werden nach 3 Monaten gelöscht.
In der Abteilung Molekulare Phytopathologie und Mykotoxinforschung der Georg-August-Universität Göttingen ist zum 01.05.2017 die Stelle eines/einer
technischen Angestellten (CTA, BTA)
mit der halben durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 19,9 Std.) für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen. Die Entgeltzahlung erfolgt entsprechend den Vorgaben des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Schwerpunkt der Arbeiten ist die Gewinnung und Analyse von DNA aus Pflanzenmaterial mit Hilfe von Real-Time PCR und Laboranalysen zur Mykotoxinbestimmung in Maiskörnern mittels HPLC-MS/MS im Verbundprojekt "EarRot".
Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene Ausbildung zur CTA oder BTA, Erfahrungen in der Handhabung von DNA und Kenntnisse chemischer Labormethoden. Praktische Erfahrungen mit HPLC und/oder qPCR wären von Vorteil.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Bewerbungen richten Sie per E-Mail bis zum 09.03.2017 an E-Mail: ekistne@gwdg.de. Die Bewerbungsunterlagen werden nach 3 Monaten gelöscht.